Anzahl | Artikel | Einzelpreis |
- | - | - |
Gesamtpreis | 0,00 € |
Bestellen Sie noch für 25,00 € und Ihre Bestellung ist versandkostenfrei.
Zur KasseAnzahl | Artikel | Einzelpreis |
- | - | - |
Gesamtpreis | 0,00 € |
Bestellen Sie noch für 25,00 € und Ihre Bestellung ist versandkostenfrei.
Zur Kasse
Ansprechpartner für Datenschutz
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
Firma
apo.de
Ernst-Reuter-Str. 11 b+c
51427 Bergisch Gladbach
E-Mail-Adresse: fragen@apo.de
Telefonnummer: 0800 8222 463
Telefaxnummer:
Änderungen dieser Erklärung
Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Hinweise
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir haben für die Datenverarbeitung zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen
Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen
grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz
nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen,
beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
II. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung
bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in
der folgenden Datenschutzerklärung.
III. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben,
die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen
sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls
eine E-Mail-Adresse und ein Kontaktformular umfasst. Sofern eine betroffene
Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der
betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch
gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an
den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen
Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme
zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen
Daten an Dritte.
IV. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen
mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Schloss Apotheke
Markus Kerckhoff e.K.
Ernst-Reuter-Str. 11 b+c
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: 0800-8222-463 (kostenfrei aus dem Festnetz, Mo.-Fr. 9-17 Uhr)
Telefax: 0800-2367-237 (kostenfrei aus dem Festnetz)
E-Mail: fragen@apo.de
V. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
TRIESCH Managementsysteme & Datenschutz
Datenschutzbeauftragter Michael Triesch
Rheindamm 13
D- 40668 Meerbusch
Telefon: 02150-7948980
E-Mail: info@ds-services.de
VI. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDatenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
2. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung
von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen
zu unseren Produkten oder Leistungen.
3. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche
eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In einem solchen
Fall beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
5. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die
von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge
sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie
durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.
VII. Datenerfassung auf unserer Website
1. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-
Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs
oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen
(z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien
und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies
(z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden
diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
2. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.
3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall
von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt
somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Rezepte und Bestellungen
Wenn Sie uns ein Rezept einsenden bzw. bei uns bestellen, erfolgt die Verarbeitung
zur Erfüllung der vertraglichen Leistung wie Lieferung, Zahlungsabwicklung
und Rezeptabrechnung. Der Kaufvertrag mit Ihnen ist die Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Ihre Daten werden wir im gesetzlich erforderlichen Umfang auch zur Erfüllung
unserer Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten nach dem deutschen
Handels- und Steuerrecht verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Außerdem
werden wir die Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtung zur pharmazeutischen
Beratung verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, §20, §17 Abs. 2a,
7 ApBetrO). Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten und Bestelldaten
ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Die Angabe der Bankverbindung
ist freiwillig. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten zur Direkt-Werbung
– also zur Zusendung von Informationen über unsere Produkte, Leistungen
und Aktionen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um Sie als
Kunde hierfür zu gewinnen (Information gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO).
Der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung können Sie jederzeit,
unter den oben genannten Kontaktdaten, widersprechen. Weitere Empfänger
dieser Daten im Rahmen der Abwicklung des Vertrags über die Rezepteinreichung
bzw. Bestellung sind Logistikdienstleister (nur Adressdaten), Zahlungsdienstleister
(nur Bezahldaten) und Rezeptabrechnungsstelle (bei Kassenrezepten),
im Rahmen der Direkt-Werbung auch Dienstleister für den Werbemittelversand
(nur Adressdaten).
Die Dauer der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Vertragserfüllung
sowie der damit verbundenen weiteren gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung
und Nachweiserbringung. Zur Direktwerbung verwenden wir die Daten so
lange, wie Sie nicht widersprochen haben.
5. Registrierung im Online-Shop
Wenn Sie sich auf unserer Webseite für unseren Online-Shop registrieren, verarbeiten wir die
dazu angegebenen Daten, um Ihnen den Online-Shop bereitzustellen (Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Die dabei abgefragten Pflichtangaben
sind zur Registrierung erforderlich, da Sie nach der Registrierung Bestellungen
im Shop aufgeben können und die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben
Voraussetzung für die Auftragserfüllung sind. Dazu gehört auch die Abfrage
einer Telefonnummer, zu der wir nach § 17 Abs. 2a, 7 ApBetrO verpflichtet
sind. Ihr Geburtsdatum benötigen wir als Altersnachweis und zum Zweck
der eindeutigen persönlichen Identifizierung z.B. bei Anruf im Callcenter. Ihre
E-Mail-Adresse benötigen wir zur Zusendung einer Auftragsbestätigung und
Zustellbenachrichtigung. Im Rahmen Ihrer Bestellung erfolgt die Verarbeitung
zur Erfüllung der vertraglichen Leistung wie Lieferung und Zahlungsabwicklung.
Der Vertrag mit Ihnen ist damit die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung
(Art.6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ihre Daten werden wir im gesetzlich erforderlichen
Umfang auch zur Erfüllung unserer Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten
nach dem deutschen Handels- und Steuerrecht verarbeiten (Art. 6
Abs. 1 lit. c DS-GVO). Außerdem werden wir die Daten zur Erfüllung unserer
Verpflichtung zur pharmazeutischen Beratung verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DS-GVO; § 20 ApBetrO). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten
und Bestelldaten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Die Angabe der
Bankverbindung ist freiwillig.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten zur Direkt-Werbung – also zur Zusendung
von Informationen über unsere Produkte, Leistungen und Aktionen
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um Sie als Kunde hierfür zu gewinnen
(Information gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO). Der Verwendung Ihrer
Daten zum Zweck der Werbung können Sie jederzeit, zum Beispiel unter
den oben genannten Kontaktdaten, widersprechen.
Ihre Angaben im Rahmen der Registrierung werden von uns verarbeitet,
solange Sie die Löschung nicht beantragen, es sei denn, vertragliche
oder gesetzliche Aufbewahrungsgründe stehen entgegen.
Dienstleister zur Abwicklung von Zahlungen
Die im Rahmen einer Bestellung hinterlegten oder eingegebenen Zahlungsund
Bankinformationen werden zum Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet,
damit wir unsere vertragliche Leistung Ihnen gegenüber erbringen können
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
6. Registrierung mit Facebook Connect
Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook
Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und
auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken,
werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort
können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-
Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch
diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten
Daten. Dies sind vor allem:
- Facebook-Name
- Facebook-Profil- und Titelbild
- Facebook-Titelbild
- bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
- Facebook-ID
- Facebook-Freundeslisten
- Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
- Geburtstag
- Geschlecht
- Land
- Sprache
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung
Ihres Accounts genutzt.
Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen
und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.
com/legal/terms/.
7. Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit
sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des
Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten
zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten
(Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen
oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder
Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bleiben unberührt.
8. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler
und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im
Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung
der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung
beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten
erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt
haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche
Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.
9. Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder
dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.
com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere
Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken
während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt
der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Facebook-Benutzerkonto aus.
10. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot
als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern,
indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt,
der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website
verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.
google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
VIII. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten,
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen EMail-
Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen
Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der EMail-
Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können
Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt
vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert
und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für
den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
IX. Zahlungsanbieter
1. PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter
dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-
24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen
Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung
zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich
auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen
nicht aus.
2. Klarna
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von
Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm,
Schweden (im Folgenden “Klarna”).
Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z.B. Ratenkauf). Wenn
Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung),
wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter
folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.
Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu
optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse
im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden
anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen.
Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem
Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.
pdf.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung
zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich
auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen
nicht aus.
3. Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung”
an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe
12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine
Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit
der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben,
übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der
diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft
nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung
an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend
übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach
dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits
und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände
automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen
Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt.
Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname,
Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere
zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten
ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen
vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre
Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf
wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen
nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
4. Bonitätsprüfung
Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen, führen wir vor Gewährung der
Zahlarten Lastschrifteinzug und ‚Kauf auf Rechnung‘ einmal jährlich eine Bonitätsprüfung
durch. Wir tun dies, um das Risiko von Zahlungsausfällen für uns
zu senken (Information gemäß Art. 13 (Abs. 1 lit. d) DS-GVO). Zur Prüfung von
Adresse und Bonität ruft Apo.de von der CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße
2, 81373 München folgende Daten ab: Adress- und Bonitätsdaten einschließlich
solcher Daten, die auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren ermittelt
wurden (Scoring). (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Nähere Informationen zur Tätigkeit von CRIF Bürgel finden Sie hier.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass bei Ihrer Online-Bestellung durch
Apo.de keine Bonitätsprüfung durchgeführt wird, wählen Sie bitte eine der folgenden
Zahlarten: PayPal, Klarna, barzahlen, Sofortüberweisung.
5. Versanddienstleister
Wenn Sie bei Apo.de bestellen, beauftragen wir den Versanddienstleister DHL
Paket GmbH (Sträßchenweg 10, 53113 Bonn) als Auftragsverarbeiter. Diesem
übermitteln wir die für die Lieferung erforderlichen Daten (Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ohne Übermittlung von Daten an diesen ist eine
Lieferung Ihrer bestellten Ware nicht möglich.
Erfolgt die Lieferung mit DHL, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an die DHL weiter
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), um Ihnen zusätzlich zur Sendungsverfolgung
die Möglichkeit zu geben, den Zustellzeitpunkt und Zustellort
Ihres Paketes auch dann noch beeinflussen zu können, wenn dieses bereits zu
Ihnen unterwegs ist. Wir tun dies aus dem Interesse, Ihnen den marktüblichen
Komfort bei der Auftragsabwicklung zu bieten und so unserer Wettbewerbs-fähigkeit
aufrechtzuerhalten. (Information gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO)
Der Verwendung Ihrer E-Mail zum Zweck der Zustellung von Paketankündigungs-
Informationen durch die DHL können Sie jederzeit widersprechen, zum
Beispiel indem Sie auf den Abmeldelink am Ende der E-Mail klicken oder uns
unter den oben genannten Kontaktdaten mitteilen, dass Sie die Abmeldung
wünschen.
Wenn Sie kühlpflichte Medikamente bei uns bestellen, liefern wir zur Sicherstellung
der Qualität und Wirksamkeit (§17 Abs. 2a, 1 ApBetrO) ausschließlich
mit Kühlfahrzeugen der Firma XXX und geben in diesem Zusammenhang Ihre
Telefonnummer und geg. E-Mail-Adresse an den Versanddienstleister weiter
mit dem Interesse, die größtmögliche Sicherheit bei der Belieferung zu gewährleisten.
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) Der Verwendung Ihrer
Daten zum Kontakt per Telefon oder E-Mail durch XXX können Sie jederzeit
widersprechen, indem Sie Versandapo-theke benachrichtigen, zum Beispiel
unter den oben genannten Kontaktdaten.
X. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an
uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
XI. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung,
uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung)
zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,
Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSLbzw.
TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und
an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
XII. Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten gehören laut Art.9 DS-GVO zu den besonderen personenbezogenen
Daten und unterliegen einem besonderen Schutz. Bei Apo.de werden
Informationen über die von Ihnen bestellten Medikamente im Rahmen der
Erfüllung des Vertrags mit dem Angehörigen eines Gesundheitsberufs (Art. 9
Abs.2 lit. h DS-GVO) gespeichert und verarbeitet. Zur Vertragserfüllung gehört
die Lieferung, Zahlungsabwicklung und Abrechnung und die pharmazeutische
Beratung. (Art.6 Abs.1 lit. b,c DS-GVO, § 20, § 17 Abs. 2a, 7 ApBetrO). Ohne
diese Daten ist eine Bestellung bei Apo.de Sie zum Beispiel an einem Therapiebegleitprogramm
oder einer Befragung teilnehmen.
XIII. Ihre Rechte
1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person
dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit
an die Schloss Apotheke unter den im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten
wenden.
2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft
über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine
Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und
Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt
werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person
erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen
Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen
Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien
im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an die Schloss Apotheke unter den im Impressum
genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.
3. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person
das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels
einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an die Schloss Apotheke unter den im
Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.
4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art.
21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person
die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert
sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die Schloss
Apotheke unter den im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.
Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist
unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur
Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen
Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene
Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten
oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Die Mitarbeiter der
Schloss Apotheke werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen
Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung
der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem.
Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten
Gründedes Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen
Person überwiegen.
- Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine
betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die
bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit
an die Schloss Apotheke unter den im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten
wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung umgehend
veranlassen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie
hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf
der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht
und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die
Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar
ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die
betroffene Person jederzeit an die Schloss Apotheke unter den im Impressum
genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.
7. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene
Person direkt an die Schloss Apotheke unter den im Impressum genannten
Kontaktmöglichkeiten wenden. Der betroffenen Person steht
es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs
nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten
der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben,
so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89
Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung
geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Schloss
Apotheke unter den im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten
wenden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde
in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte
des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können
folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_linksnode.
html.